Das erste Medium, mit dem ich bei meinem Studium beginne, ist die sehr einsteigerfreundliche Acrylmalerei. Das fühlt sich schon fast an wie ein Heimspiel, allerdings werden die Übungen mit verschiedenen Gestaltungsmethoden kombiniert, so dass ich es immer noch herausfordernd finde.
Acrylmalerei finde ich sehr vielseitig in den Anwendungen. Ein Farbauftrag von lasierend bis pastos, verschiedene Acryltechniken, Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Materialien und Farben, Flexibilität im Maluntergrund von Papier über Leinwand bis hin zu Gegenständen… ein spannendes Medium.

30 x 40 cm, nach Jawlensky

Empfehlungen für erstes Equipment
Für die Leser, die gern selbst mit Acrylmalerei einsteigen wollen, habe ich eine kleine Übersicht an Equipment erstellt, die ich als Starterset empfehlen würde.
- Acrylfarben
- Basicfarben: Titanweiß, Kadmiumgelb, Lichter Ocker, Kadmiumrot, Magenta oder Krapprot, Ultramarin, Phthaloblau oder Primärblau, Umbra gebrannt, Schwarz
- erste Erweiterung: Zitronengelb, Violett, Sienna gebrannt, Preußisch Blau
- zweite Erweiterung: Zinkweiß (für lasierende Techniken), Türkis, Hookers Grün
- Malgrund: Block Acrylpapier (4seitig-geleimt) 24×30 cm, 3-4 Malkartons oder kleinere Leinwände (z.B. 30×40 cm)
- Pinsel
- Flachpinsel in den Größen: 2, 4, 6, 10, 18/24
- Rundpinsel in den Größen: 0, 2, 4, 8/10, 16/18
- Wasserbecher (z.B. 2 alte, ausgewaschene Joghurtbecher /Marmeladengläser….)
- Farbpalette
- optional Hilfsmittel, z.B.: kleiner Spachtel, Schwamm, alte Zahnbürste
- altes Geschirrhandtuch und /oder Küchenkrepp
- Unterlage zum Malen (z.B. alte Wachstuchtischdecke / Pappe / Altpapier)
Vor allem bei den Acrylfarben empfehle ich, nicht die billigen „Discounterfarben“ zu nehmen, sondern auf Qualität zu achten. Lieber eine etwas kleinere Farbauswahl (viele Farben lassen sich einfach mischen) und dafür bessere Qualität.
